Stelleninformationen
Standort: Düsseldorf
Befristung: Unbefristet
Arbeitszeit: Voll- oder Teilzeit
Vergütung: P11 TVöD
Kontaktinformationen
Ansprechperson: Frau Jertzimbeck
Telefon: 0211 922-3305
Bewerbungsfrist: 16.02.2023
Ihre Aufgaben
- Unterstützung der Stationsleitung
- Sicherstellung des betrieblichen Ablaufs und der Personaleinsatzplanung
- Personalführung und Personalentwicklung
- Aktives, professionelles Gestalten der Aufgaben des Pflegedienstes
- Praktische Ausbildung der Auszubildenden und die Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen
- Pflegerische sowie pädagogisch-therapeutische Zielsetzungen mitgestalten und vertreten
- Konzeptionelles Handeln in berufsübergreifender Teamarbeit
- Verantwortung für die Qualitätssicherung
Ihr Profil
Voraussetzung für die Besetzung:
- Abgeschlossene Ausbildung zum / zur Gesundheits- und (Kinder)-Krankenpfleger*in oder Pflegefachfrau / Pflegefachmann, Kindheitspädagog*in, Erzieher*in oder Diplom-Sozialpädagog*in
Wünschenswert sind:
- Mehrjährige Berufserfahrung in der psychiatrischen Krankenpflege
- Weiterbildung zum / zur Fachgesundheits- und Krankenpfleger*in für Psychiatrie
- Engagierte und motivierte Persönlichkeit mit Organisationsgeschick
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten
- Hohe soziale Kompetenz
- Kooperationsbereitschaft
- Patienten-, service- und teamorientiertes Denken und Handeln
- Interkulturelle Kompetenz
Wir bieten Ihnen
Vielfältiges Aufgabengebiet
Begrenzte Anzahl an Kita-Plätzen auf dem Klinikgelände
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung
Chancengleichheit und Diversität
Kooperatives Arbeitsumfeld
Ein umfangreiches und berufsgruppenübergreifendes Fort- und Weiterbildungsangebot
Gute Anbindung an den ÖPNV
Kostengünstiges Job-Ticket
Wer wir sind
Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Leitung: Herr PD Dr. med. PD Dr. phil. Reissner) umfasst 52 stationäre sowie 28 teilstationäre Behandlungsplätze, bestehend aus einer Kinderstation, zwei Psychotherapiestationen (Schwerpunkt Essstörung, soziale Phobie, affektive Störungen, Psychosen) mit Akut- und Regelversorgung, einer Eltern-Kind-Station und einer Tagesklinik mit 2 Standorten (Düsseldorf und Hilden) sowie einer Institutsambulanz (Düsseldorf und Hilden).
Die Abteilung arbeitet nach einem multimodalen kinder- und jugendpsychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungskonzept mit diagnostischen, verhaltenstherapeutischen, tiefenpsychologisch orientierten und systemisch-familientherapeutischen Angeboten im Einzel-, Familien- und Gruppen-Setting. Die Versorgungspflicht der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie besteht für die Landeshauptstadt Düsseldorf sowie den Kreis Mettmann (mit 10 Städten) und damit für 1,2 Mio. Einwohner. Die Schwerpunkte liegen u. a. im Bereich psychische Störungen bei Schulvermeidung sowie Transitionspsychiatrie in Kooperation mit der Abteilung für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin.
Das LVR-Klinikum Düsseldorf führt Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie / -psychotherapie / -psychosomatik, Neurologie und Soziale Rehabilitation mit insgesamt 747 Betten / Plätzen und beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter*innen. Die Versorgungspflicht besteht für 530.000 Einwohner der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.