Headerbild LVR-Klinikum Düsseldorf

Das LVR-Klinikum Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

GESUNDHEITS- UND (KINDER)KRANKENPFLEGERINNEN/ KRANKENPFLEGER (M/W/D)

für Eltern-Kind-Einrichtung der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.

Standort: Düsseldorf
Befristung: Unbefristet
Arbeitszeit: Voll- oder Teilzeit
Vergütung: P8 TVöD

Ansprechperson: Frau Jertzimbeck
Telefon: 0211 922-3305
Bewerbungsfrist: 16.02.2023


Ihre Aufgaben

  • Begleitung der Patient*innen durch den stationären Alltag
  • Anwendung des Pflegeprozesses in der Organisationsform der Bezugspflege
  • Durchführung von Gesprächen mit Patientinnen und Patienten (Bezugspflege, Reflexions-, Motivationsgespräche)
  • Erhebung, Erstellung und Evaluierung von Pflegemaßnahmen und -diagnosen
  • Krisenintervention
  • Pflegerische Gruppen mitgestalten oder/und führen

Ihr Profil

Voraussetzung für die Besetzung:

  • Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger*in

Wünschenswert sind:

  • Kollegiales, teamorientiertes Verhalten und die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen
  • Verantwortungsvolle, patientenorientierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Organisatorische Fähigkeiten, Motivation und soziale Kompetenz
  • Hohes Maß an Einfühlungsvermögen
  • Positive Einstellung für die Belange der Kinder und Jugendlichen und deren Eltern
  • Patienten-, service- und teamorientiertes Denken und Handeln
  • Interkulturelle Kompetenz

Wir bieten Ihnen

Vielfältiges Aufgabengebiet

Begrenzte Anzahl an Kita-Plätzen auf dem Klinikgelände

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen

Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich

Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung

Chancengleichheit und Diversität

Kooperatives Arbeitsumfeld

Ein umfangreiches und berufsgruppenübergreifendes Fort- und Weiterbildungsangebot

Gute Anbindung an den ÖPNV

Kostengünstiges Job-Ticket


Wer wir sind

Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Leitung: Herr PD Dr. med. PD Dr. phil. Reissner) umfasst 52 stationäre sowie 28 teilstationäre Behandlungsplätze bestehend aus einer Kinderstation, zwei Psychotherapiestationen (Schwerpunkt Essstörung, soziale Phobie, affektive Störungen, Psychosen) mit Akut- und Regelversorgung, einer Eltern-Kind-Station und einer Tagesklinik mit 2 Standorten (Düsseldorf und Hilden), sowie einer Institutsambulanz (Düsseldorf und Hilden).

Die Abteilung arbeitet nach einem multimodalen kinder- und jugendpsychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungskonzept mit diagnostischen, verhaltenstherapeutischen, tiefenpsychologisch orientierten und systemisch-familientherapeutischen Angeboten im Einzel-, Familien- und Gruppen-Setting. Die Versorgungspflicht der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie besteht für die Landeshauptstadt Düsseldorf sowie den Kreis Mettmann (mit 10 Städten) und damit für 1,2 Mio. Einwohner. Die Schwerpunkte liegen u. a. im Bereich psychische Störungen bei Schulvermeidung sowie Transitionspsychiatrie in Kooperation mit der Abteilung für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin.

Zielgruppe des spezialisierten Behandlungsangebotes der Eltern-Kind-Einrichtung sind psychisch erkrankte Mütter/Väter ab dem 18. Lebensjahr mit ihren psychisch erkrankten Kindern. Hierfür stehen insgesamt 12 Behandlungsplätze zur Verfügung. Häufig sind/waren Eltern unserer Patienten in psychiatrischer Behandlung. Auch erkranken Kinder kranker Eltern selbst und somit sind mehre Familienmitglieder betroffen. Nicht nur die psychisch erkrankten Eltern, sondern auch ihre erkrankten Kinder benötigen dann eine gemeinsame Therapie und Unterstützung. Unser Behandlungskonzept zielt sowohl bei den Kindern als auch bei den Erwachsenen auf die Behandlung des gesamten psychiatrischen Krankheitsspektrums ab. Als Ausschlusskriterien wären allerdings Suizidalität, schwergradige Persönlichkeitsstörungen, Psychosen und akute Abhängigkeitserkrankungen zu betrachten.

Das LVR-Klinikum Düsseldorf führt Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie/-psychosomatik, Neurologie und Soziale Rehabilitation mit insgesamt 747 Betten/Plätzen und beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter*innen.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.


Fachgesundheitspfleger Gesundheitspfleger Krankenpfleger Krankenpfleger Kinderkrankenpfleger Krankenpfleger Fachkrankenpflege Fachgesundheitspflege Krankenschwester Fachkrankenschwester Pflegekraft Pflegefachfrau Pflegefachmann Pflegefachkraft MFA Medizinischer Fachangestellter Arzthelfer Krankenhaus Klinik Uniklinik Klinikum LVR-Klinikum Düsseldorf Fachklinik Kinderklinik Kinderkrankenhaus Fachkrankenhaus Elternhaus 40629 Düsseldorf Nordrhein-Westfalen ax120714by