Pflegefachkräfte
für unsere Station 13A der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen des LVR-Klinikums Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine Universität.
Standort:
Düsseldorf
Einsatzstelle:
LVR-Klinikum Düsseldorf
Vergütung:
P8 TVöD
Arbeitszeit:
Voll-/ oder Teilzeit
Befristung:
Unbefristet
Besetzungsstart:
01.10.2023
Bewerbungsfrist:
13.09.2023
Referenzcode:
94_23
Das sind Ihre Aufgaben
- Selbstständige Durchführung allgemeiner und spezieller Pflege
- Systematische Anwendung des Pflegeprozesses
- Umsetzung und Weiterentwicklung von Pflege- und Qualitätsstandards
- Mitarbeit an der Planung und Durchführung der Arbeitsaufbau- und Arbeitsablauforganisation
- Konzeptionelles Handeln in berufs- und sektorübergreifender Teamarbeit
Das bieten wir Ihnen
- Vielfältiges Aufgabengebiet
- Begrenzte Anzahl an Kita-Plätzen auf dem Klinikgelände
- Betreuungsmöglichkeit in Kooperations-Kita
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Sozialberatung
- Chancengleichheit und Diversität
- Coaching- und Supervisionsangebot
- Vielfältige Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Gute Anbindung an den ÖPNV
Das bringen Sie mit
- Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Pflegefachfrau*mann oder Altenpfleger*in
Worauf es uns noch ankommt
- Mehrjährige Berufserfahrung in der psychiatrischen Krankenpflege, gerne im Fachbereich der Abhängigkeitserkrankungen und Suchtmedizin
- Engagierte und motivierte Persönlichkeit mit Organisationsgeschick
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten
- Hohe soziale Kompetenz
- Kooperationsbereitschaft
- Patient*innen-, service- und teamorientiertes Denken und Handeln
- Interkulturelle Kompetenz
Wer wir sind
Die Station 13A ist eine offene Station für den qualifizierten Entzug von illegalen Substanzen. Behandlungsschwerpunkte sind hierbei der Entzug von Opiaten als auch die Behandlung von Komorbidität, vornehmlich Psychose und Sucht. Eine der Hauptaufgaben des pflegerischen Teams besteht in der engen Begleitung suchterkrankter Menschen durch intensive Beziehungsarbeit nach dem Bezugspflegekonzept.
Es erwartet Sie ein hochmotiviertes Team mit einem modernen Suchtverständnis, welches sich durch eine tolerante und annehmende Haltung kennzeichnet. Ein professioneller, offener und kollegialer Umgang untereinander ist für uns selbstverständlich und das Thema „Humor“ ist uns in unserer täglichen Arbeit nicht fremd. Das Team setzt sich aus erfahrenen Kolleg*innen, Berufsanfänger*innen sowie Fachpflegenden zusammen.
Das berufsgruppenübergreifende Therapieprogramm beinhaltet unter anderem therapeutische Gruppengespräche, Informationsgruppen zur Förderung der Bereitschaft zur weiterführenden Behandlung innerhalb des Suchthilfesystems, die Vermittlung in weitergehende Angebote des Suchthilfesystems, das Herstellen von Kontakten zu Selbsthilfegruppen bereits während der stationären Behandlung, Ergotherapie, Kegelgruppe, PMR, Bewegungstherapie, Wärmetherapie, Resilienzgruppe sowie die Ohrakupunktur nach dem NADA-Protokoll.
Das LVR-Klinikum Düsseldorf führt Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie/-psychosomatik, Neurologie und Soziale Rehabilitation mit insgesamt 747 Betten/Plätzen und beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter*innen. Die Versorgungspflicht besteht für 530.000 Einwohner der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Herr Cizmar
Telefon: 0211 922-3405
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs- / Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.







Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.